Brunnenarten

Rammbrunnen (Schlagbrunnen)

Zu den gün­stigeren und ein­facheren Brun­nenarten gehört der Ramm­brun­nen. Dieser ist für den Eigen­bau gut geeignet, da er mit weniger Aufwand und Kosten ver­bun­den ist als andere Brun­nen. Das Wass­er wird mit ein­er Schwen­gelpumpe nach oben befördert und hat daher nur eine Förder­leis­tung von 900 – 1800 Liter pro Stunde. Das ist ver­gle­ich­sweise zu anderen Brun­nen recht wenig. Außer­dem darf der Grund­wasser­spiegel nicht mehr als 7 – 8m tief sein.

Bohrbrunnen

Der Bohrbrun­nen hat eine wesentlich höhere Lebens­dauer als ein ein­fach­er Ramm­brun­nen- Außer­dem beträgt seine Förder­leis­tung ca. 5000 – 6000 Liter pro Stunde, das heißt ca. die 5‑fache Leis­tung vom Ramm­brun­nen. Allerd­ings ist er dahingegeben auch ein wenig kost­spieliger und aufwendi­ger zu bauen. Zur Wasser­förderun­gen kann man den Brun­nen ans Hauswasser­w­erk anschließen oder eine ein­fache Garten­pumpe ver­wen­den. Auch hier sollte der Grund­wasser­spiegel nicht mehr als 8 m tief sein.

Tiefbrunnen

Der Bau eines Tief­brun­nens macht am meis­ten Sinn, wenn der Grund­wasser­spiegel mehr als 8m tief ist. Wenn das Wass­er als Trinkwass­er ver­wen­det wer­den soll, dann sollte man diese Art von Brun­nen bevorzu­gen, weil das Wass­er erst ab ein­er bes­timmten Tiefe sauber genug ist, um es zu trinken. Für den Brun­nen wird eine Tief­brun­nen­pumpe ver­wen­det, welche eine Förder­leis­tung von 5000 – 17000 Liter pro Stunde haben kann. Der Bau ist sehr aufwendig und sollte daher von einem pro­fes­sionellen Brun­nen­bauer begleit­et werden.

Eigen­schaftenRamm­brun­nen / Schlag­brun­nenBohrbrun­nenTief­brun­nen
Grund­wasser­standMax. 7–8mMax 7–8mKeine Ein­schränkun­gen
Förder­leis­tungNiedrigHochSehr hoch
Lebens­dauerMit­telHoch – sehr hochHoch – sehr hoch
Aufwand & Kostenger­inghöherAm höch­sten
Mögliche PumpeSchwen­gelpumpeGarten­pumpe, Hauswasser­w­erk, HauswasserautomatTief­brun­nen­pumpe
Vorteile+ kostengün­stig
+ für den Eigen­bau geeignet
+ hohe För­der­men­gen
+ Lange Lebensdauer
+ Trinkwasser­förderung möglich
+ kein bes­timmter Grund­wasser­stand nötig
Nachteile- Geringe För­der­men­gen
- nur bei niedrigem Grund­wasser­stand möglich
- Eigen­bau ist zwar möglich, aber aufwendig (Pro­fes­sioneller Brun­nen­bauer wird emp­fohlen)
- Grund­wasser­stand sollte nicht höher als 8m sein
- nicht für den Eigen­bau geeignet (sollte von einem Brun­nen­bauer gebohrt wer­den)
- mit hohen Kosten verbunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert