
Rammbrunnen (Schlagbrunnen)
Zu den günstigeren und einfacheren Brunnenarten gehört der Rammbrunnen. Dieser ist für den Eigenbau gut geeignet, da er mit weniger Aufwand und Kosten verbunden ist als andere Brunnen. Das Wasser wird mit einer Schwengelpumpe nach oben befördert und hat daher nur eine Förderleistung von 900 – 1800 Liter pro Stunde. Das ist vergleichsweise zu anderen Brunnen recht wenig. Außerdem darf der Grundwasserspiegel nicht mehr als 7 – 8m tief sein.

Bohrbrunnen
Der Bohrbrunnen hat eine wesentlich höhere Lebensdauer als ein einfacher Rammbrunnen- Außerdem beträgt seine Förderleistung ca. 5000 – 6000 Liter pro Stunde, das heißt ca. die 5‑fache Leistung vom Rammbrunnen. Allerdings ist er dahingegeben auch ein wenig kostspieliger und aufwendiger zu bauen. Zur Wasserförderungen kann man den Brunnen ans Hauswasserwerk anschließen oder eine einfache Gartenpumpe verwenden. Auch hier sollte der Grundwasserspiegel nicht mehr als 8 m tief sein.

Tiefbrunnen
Der Bau eines Tiefbrunnens macht am meisten Sinn, wenn der Grundwasserspiegel mehr als 8m tief ist. Wenn das Wasser als Trinkwasser verwendet werden soll, dann sollte man diese Art von Brunnen bevorzugen, weil das Wasser erst ab einer bestimmten Tiefe sauber genug ist, um es zu trinken. Für den Brunnen wird eine Tiefbrunnenpumpe verwendet, welche eine Förderleistung von 5000 – 17000 Liter pro Stunde haben kann. Der Bau ist sehr aufwendig und sollte daher von einem professionellen Brunnenbauer begleitet werden.
Eigenschaften | Rammbrunnen / Schlagbrunnen | Bohrbrunnen | Tiefbrunnen |
---|---|---|---|
Grundwasserstand | Max. 7–8m | Max 7–8m | Keine Einschränkungen |
Förderleistung | Niedrig | Hoch | Sehr hoch |
Lebensdauer | Mittel | Hoch – sehr hoch | Hoch – sehr hoch |
Aufwand & Kosten | gering | höher | Am höchsten |
Mögliche Pumpe | Schwengelpumpe | Gartenpumpe, Hauswasserwerk, Hauswasserautomat | Tiefbrunnenpumpe |
Vorteile | + kostengünstig + für den Eigenbau geeignet | + hohe Fördermengen + Lange Lebensdauer | + Trinkwasserförderung möglich + kein bestimmter Grundwasserstand nötig |
Nachteile | - Geringe Fördermengen - nur bei niedrigem Grundwasserstand möglich | - Eigenbau ist zwar möglich, aber aufwendig (Professioneller Brunnenbauer wird empfohlen) - Grundwasserstand sollte nicht höher als 8m sein | - nicht für den Eigenbau geeignet (sollte von einem Brunnenbauer gebohrt werden) - mit hohen Kosten verbunden |