Welches Rohr ist das Richtige?
Das richtige Brunnenrohr für seinen Brunnen zu finden, ist von großer Bedeutung. Wichtig ist es vor allem, dass das Rohr aus PVC‑U, also aus hartem Kunststoff, besteht und keine Weichmacher enthält. Denn diese könnten Schadstoffe in die Erde bzw. das Grundwasser abgeben. Es sollte in jedem Fall auf die KG Abwasserrohre verzichtet werden, da diese nur aus zwei dünnen Schichten bestehen und leicht brechen können. Oft halten Sie den Wasserdruck eines Brunnens nicht aus. Außerdem haben Sie im Gegensatz zu dem blauen PVC‑U Rohr gemäß DIN 4925 keine Trinkwasserzulassung.
Das Brunnenrohr muss beim Abteufen möglichst leicht durch den Sand und Kies, im Brunnenloch, nach unten gedrückt werden. Deswegen ist es sehr wichtig den richtigen Durchmesser zu bestimmen, damit das Rohr perfekt in das Loch passt.

Das Filterrohr
Ein Filterrohr hat je nach Schlitzweite eine bestimmte Fördermenge bzw. Durchlässigkeit. Deshalb muss die Schlitzweite und die Länge der Filterstrecke an die maximale Fördermenge der Brunnenpumpe angepasst werden. Es gibt Filterrohre mit Schlitzungen von 0,2mm — 1,00mm.
Die Bodenbeschaffenheit spielt für die Wahl des Filterrohres ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei feinkörnigen Erdschichten sollte eine kleinere Schlitzung gewählt werden. Wichtig ist auch die richtige Abstimmung des Filterkieses auf die Bodenformation.
Wenn man aufgrund der Bodenbeschaffenheit eine feine Schlitzung verwenden muss, aber trotzdem eine hohe Fördermenge behalten will, kann man die Filterstrecke verlängern. So kann mehr Wasser gleichzeitig in das Rohr gelangen.

Hier die verschiedenen Brunnenrohrgrößen:
Nennweite DN | Innen-Durchmesser | Außen-Durchmesser | Wandstärke |
---|---|---|---|
35 | 35 | 42 | 3,5 |
40 | 41 | 48 | 3,5 |
50 | 52 | 60 | 4 |
80 | 80 | 88 | 4 |
100 | 103 | 113 | 5 |
115 | 115 | 125 | 5 |
125 | 127 | 140 | 6,5 |
150 | 150 | 165 | 7,5 |
175 | 178 | 195 | 8,5 |
200 | 205 | 225 | 10 |
250 | 255 | 280 | 12,5 |
300 | 301 | 330 | 14,5 |
350 | 365 | 400 | 17,5 |
400 | 411 | 450 | 19,5 |